My Store
Professioneller GNSS-Datenlogger Columbus P-1 Mark II 10Hz hochpräzise Positionierung
Professioneller GNSS-Datenlogger Columbus P-1 Mark II 10Hz hochpräzise Positionierung
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der professionelle 10-Hz-GNSS-Datenlogger Columbus P-1 Mark II unterstützt Beidou, GLONASS und QZSS mit 89 Satelliten, die eine schnelle und effektive Positionierung an jedem Ort der Welt gewährleisten können.
1. Wie hoch ist die Positionierungsgenauigkeit der P-1 Mark II?
Es bezieht sich auf die hochpräzise Positionierungsleistung, die P-1 Mark II bieten kann: Horizontale Richtung 1,5 m/CEP (50 %); 4,0 m/CEP (95 %).
CEP steht für Circular Error Probable (wahrscheinlicher Kreisfehler). 1,5 m/CEP (50 %)* bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Trackpunkte in einem Radius von 1,5 m liegen, größer als 50 % ist; 4,0 m/CEP (95 %)* bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Trackpunkte in einem Radius von 4,0 m liegen, größer als 95 % ist.
*Daten aus Tests in idealen offenen Umgebungen
2. Statischer Drifttest
Testzweck: Bewertung der Leistung des Empfängers zur Unterdrückung statischer Drift (P-1 Mark II-Konfigurationsdateiparameter: Speedmask=OFF).
Testdauer: 8 Stunden
Testzeit: UTC 2022-04-25 18:00:00 ~ 2022-04-26 01:59:59 | Durchschnittsgeschwindigkeit: 0,0km/h
Standort: Auf dem Dach des Gebäudes liegt P-1 Mark II mit der Vorderseite nach oben und die GNSS-Statuslampe ist blau.
Umgebung: Im Umkreis von 50m befinden sich keine Objekte, die höher sind als der oben genannte Standort.
Bemerkung: Die Genauigkeit des P-1 Mark II CEP(50 %) von 0,89 m ist das Ergebnis des statischen Drifttests. Durch die Kombination des statischen und dynamischen Tests beträgt die Gesamtgenauigkeit CEP(50 %) 1,5 m.
3. Test auf der Langsamfahrstrecke
Testzweck: Zeichnen Sie drei aufeinanderfolgende Male dieselbe Route auf, um die Laufruhe der Strecke bei niedriger Geschwindigkeit zu bewerten.
Testzeit: UTC 2022-07-12 18:04:20 ~ 18:11:48 | Durchschnittsgeschwindigkeit: 6,5 km/h
Position: Unter der Windschutzscheibe des Fahrzeugs liegt der P-1 Mark II mit der Vorderseite nach oben und die GNSS-Statusleuchte leuchtet blau.
Umgebung: In der Nähe sind Häuser und Bäume dicht verteilt.
Dual-Mode-USB-Schnittstelle:
Der USB-Anschluss des P-1 Mark II unterstützt zwei Betriebsmodi: USB-Disk-Modus und GNSS-Empfängermodus, die je nach Nutzungssituation automatisch umgeschaltet werden können.
Plattformübergreifend kompatibel mit Windows, macOS, Android und Linux.
- USB-Disk-Modus. Lesen Sie Dateien von der MicroSD-Karte in P-1 Mark II.
-
GNSS-Empfängermodus. P-1 Mark II kann als externer GNSS-Empfänger verwendet werden, und Benutzer können die Standortdaten in Echtzeit anzeigen.
Hohe Zuverlässigkeit
1. IP66 Allwetter
P-1 Mark II funktioniert problemlos unter allen Wetterbedingungen, einschließlich eisigen, frostigen, regnerischen und verschneiten Tagen sowie in Wüsten, der Wüste Gobi und Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit!
P-1 Mark II verfügt über die Schutzklasse IP66 und kann bei allen Wetterbedingungen verwendet werden.
Alle Verbindungen zwischen den Tasten und dem Gehäuse sowie die Gummiabdeckung an der Unterseite sind versiegelt, um P-1 Mark II bei extremen Wetterbedingungen vor Wasser und Staub zu schützen.
P-1 Mark II funktioniert außerdem in einem erweiterten Temperaturbereich von -10 °C bis 50 °C, um einen normalen Einsatz in hohen Breitengraden und tropischen Gebieten zu gewährleisten.
2. Zuverlässige und stabile Datenspeicherung
Die Stabilität der Datenspeicherung ist entscheidend und wir haben die Zuverlässigkeit von P-1 Mark II verbessert.
Wir haben das Hardware-Design optimiert, um sicherzustellen, dass jeder Trackpunkt während der Arbeit zuverlässig aufgezeichnet wird. Die Datenzuverlässigkeit liegt bei Langzeit- und Großaufzeichnungen über 99,998 %*.
Die Datenlogger-Serie von Columbus bietet seit ihrer Einführung im Jahr 2009 eine stabile und effiziente Protokollierung mit einer sehr niedrigen Ausfallrate. Bisher hat Columbus Hunderte von Unternehmen und Institutionen auf der ganzen Welt mit hochwertigen Produkten beliefert.
-
Leicht zu lesen und zu verarbeiten
Um eine stabile Protokollierung und eine zuverlässige Speicherung auf lange Sicht sicherzustellen, ist die Speicherleistung von entscheidender Bedeutung.
P-1 Mark II verwendet den MicroSD-Kartenspeicher und unterstützt SDXC-Karten mit großer Kapazität.
Der Speicher ist über jeden Plug-and-Play-USB-Anschluss leicht zugänglich und bietet nahtlose Kompatibilität mit Windows, Mac OS, Linux und Android, sodass Sie Titel auf diesen Plattformen schnell lesen können.
Um die Statistik und Verwaltung großer Datenmengen zu erleichtern, die über einen langen Zeitraum erfasst wurden, ordnet P-1 Mark II Pro seine Protokolle übersichtlich an, indem es Trackdateien automatisch nach Datum und Uhrzeit und Ordner nach Jahr und Monat benennt.
CSV, GPX und NMEA
P-1 Mark II bietet drei Original-Trackformate zur Auswahl: CSV, GPX und NMEA, was für die sekundäre Entwicklung und Anwendung praktisch ist.
Sie können zum Anzeigen der Titel und zur Konvertierung auch die Desktop-Software „Time Album Pro“ verwenden.
Intelligenter
1. Lange Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit des P-1 Mark II beträgt mehr als 48 Stunden*, genug für eine ganze Arbeitswoche (8 Stunden pro Tag, 5 Tage die Woche).
* Kontinuierliche Aufzeichnung mit 1 Hz, bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C.
2. Bewegungserkennungsmodus
Columbus hat den Bewegungserkennungsmodus 2011 auf dem V-990 erfunden und er wird von den Benutzern sehr begrüßt.
Der normale Datenlogger funktioniert auch nach einer Bewegungsunterbrechung oder einem Positionierungsfehler weiter, was Strom verbraucht und redundante Trackpunkte erzeugt. Befindet sich der P-1 Mark II im statischen Zustand oder hat er länger als 5 Minuten kein Satellitensignal, wechselt er automatisch in den Standby-Modus, um Energie zu sparen.
Der Bewegungserkennungsmodus verlängert die Akkulaufzeit und optimiert die Daten. Drücken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste, um den Modus ein- oder auszuschalten.
3. Integriertes automatisches Ein-/Ausschalten
P-1 Mark II Pro wird automatisch mit dem Fahrzeug ein- und ausgeschaltet, eine manuelle Bedienung ist nicht erforderlich.
*Diese Funktion muss in der Konfigurationsdatei aktiviert werden.
4. Spionage-Tracking-Modus
Columbus hat den Spy-Tracking-Modus für eine ultralange Akkulaufzeit erfunden.
Dieser Modus erreicht durch Intervallarbeit eine extrem lange Akkulaufzeit (bis zu 24 Tage) und eignet sich zum Verfolgen von Fahrzeugen oder Personen, wenn das Aufladen nicht praktisch ist. In diesem Modus wird P-1 Mark II positioniert und protokolliert 8 Trackpunkte in einem bestimmten Zeitintervall.
Im tatsächlichen Einsatz kann der Spionage-Tracking-Modus nicht nur die Akkulaufzeit verlängern, sondern auch die Trackdaten optimieren.
Klicken Sie hier, um die Tabelle mit der Intervallzeit/Batterielebensdauer anzuzeigen>
Klicken Sie hier, um mehr über den Anwendungsfall für Nutztiere zu erfahren >
Anpassbar
1. Personalisierte Konfiguration
P-1 Mark II ist ein professioneller Datenlogger, der individuell angepasst werden kann. Sie können die folgenden Parameter jederzeit entsprechend den Anforderungen des Projekts konfigurieren.
Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren>
2. Firmware anpassbar und selbstaktualisiert
Wir verbessern den P-1 Mark II ständig. Sie können die neueste Firmware-Version auf der offiziellen Website herunterladen und selbst aktualisieren, um sicherzustellen, dass das Gerät stets in optimalem Zustand ist. Das Update ist benutzerfreundlich.
Darüber hinaus können Sie uns auch spezielle Anforderungen per E-Mail (columbusgps@hotmail.com) mitteilen, und wir können die spezielle Version der Firmware entsprechend anpassen.
Produktspezifikation:
Größe und Gewicht:
Schutzart*:
IP66
* Die Gummiabdeckung des Anschlusses muss vollständig abgedeckt sein. Der P-1 Mark II funktioniert auch bei Regen, Schnee und hoher Staubbelastung einwandfrei. Tauchen Sie den P-1 Mark II nicht in Wasser.
Betriebstemperatur:
-10 °C bis 50 °C / 14 °F bis 122 °F
GPS-Leistung:
GPS (L1), BeiDou (B1C), GLONASS (L1), QZSS (L1), SBAS
Eingebaute aktive Antennen
Positionierungsfähigkeit*:
Kaltstart: <34 Sekunden
Warmstart: <30 Sekunden
Heißstart: <2 Sekunden
Horizontale Positionsgenauigkeit: 1,5 m/CEP (50 %), 4,0 m/CEP (95 %)
* Unterstützt die „EPS 5“-Technologie. 1-Hz-Log-Modus. Daten aus Tests in idealen offenen Umgebungen.
Speicherkarte:
MicroSD, MicroSDHC, MicroSDXC
FAT16-, FAT32-Dateiformat
Protokollierungsdaten:
Geodäten WGS-84
Art des Trackpoints
Datum, Uhrzeit
HDOP, Satellitenansicht / gebraucht
Breitengrad: (0,0000001 Grad)
Längengrad: (0,0000001 Grad)
Höhe: -1.000 ~ 18.000 Meter -3280 ~ 59.000 Fuß (1 Meter / 3 Fuß)
Geschwindigkeit: 0 ~ 1.850 km/h; 0~1180 mi/h (0,1 km / 0,1 mi)
Kurs: 0 ~ 359 (1 Grad)
Protokollmodus : Nach Frequenz, 1 Hz (Standard), 5 Hz, 10 Hz; nach Entfernung.
Anzahl der Trackpunkte*:
- CSV (einfaches Codeformat): 550 Millionen Punkte
- GPX (gemeinsames Austauschformat): 300 Millionen Punkte
- NMEA (NMEA-0183): 200 Millionen Punkte
* Verwenden Sie eine 32 GB MicroSD. Die Anzahl der Trackpunkte ist ein ungefährer Wert und kann je nach Bedingungen leicht variieren.
Zuverlässigkeit*:
Besser als 99,998 %*
* Basierend auf unseren Testergebnissen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Trackpunkte verloren gehen, liegt unter 0,002 %, also bei höchstens 1 von 50.000 Datensätzen.
Stromversorgung und Batterie:
Eingebauter wiederaufladbarer Lithium-Polymer-Akku mit 2000 mAh
Normalmodus (alle Konstellationen): 48 Stunden*
Normalmodus (nur GPS): 55 Stunden*
Spionage-Tracking-Modus: Ca. 12 Tage (2-Minuten-Intervall); Ca. 17 Tage (5-Minuten-Intervall); Ca. 20 Tage (10-Minuten-Intervall); Ca. 24 Tage (20-Minuten-Intervall)
Ladezeit: ca. 3,5 Stunden
Stromversorgung: DC 5 V 800 mA
* Kontinuierliche Protokollierung bei 1 Hz und 20 °C Umgebungstemperatur.
Systemanforderungen:
Mac: OS X v10.7 oder höher
PC: Windows 7 oder höher
Linux: 2.6.12 oder höher
Android: 7.0 oder höher
Teilebeschreibung:
Packungsinhalt:
P-1 Mark II Professioneller GNSS-Datenlogger
MicroUSB-Kabel
Tragegurt
Garantiekarte
Aktie







